1918 - Die Welt im Fieber

1918 - Die Welt im Fieber

von Laura Spinney

€ 26,80

Hardcover

Besorgungstitel, genauer Liefertermin auf Anfrage!

Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte
2018 Hanser, Carl; Jonathan Cape
384 Seiten
22.1 cm x 15.3 cm
Sprache: Deutsch
978-3-446-25848-8

Hauptbeschreibung

Gleichen sich die Corona-Pandemie und das Schicksalsjahr 1918? Laura Spinney in ihrem Bestseller über die Spanische Grippe als weltumspannendes gesellschaftliches Phänomen Der Erste Weltkrieg geht zu Ende, und eine weitere Katastrophe fordert viele Millionen Tote: die Spanische Grippe. Binnen weniger Wochen erkrankt ein Drittel der Weltbevölkerung. Trotzdem sind die Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Kultur weitgehend unbekannt. Ob in Europa, Asien oder Afrika, an vielen Orten brachte die Grippe die Machtverhältnisse ins Wanken, womöglich beeinflusste sie die Verhandlung des Versailler Vertrags und verursachte Modernisierungsbewegungen. Anhand von Schicksalen auf der ganzen Welt öffnet Laura Spinney das Panorama dieser Epoche. Sie füllt eine klaffende Lücke in der Geschichtsschreibung und erlaubt einen völlig neuen Blick auf das Schicksalsjahr 1918.

Zitat aus einer Besprechung

"Spinney ist es gelungen, ein facettenreiches Bild von den Veränderungen in der Gesellschaft zu zeichnen, die auf die Pandemie zurückzuführen sind." Sascha Karberg, Der Tagesspiegel, 01.03.18 "Packend erzählt die Wissenschaftsjournalistin Laura Spinney, wie die spanische Grippe die Welt veränderte … Spinney ist nicht nur eine begnadete Erzählerin, sondern auch eine hervorragende Analytikerin." Patrick Imhasly, NZZ am Sonntag, 25.02.18 "Spinneys Buch, das genau 100 Jahre nach dem Aufflammen der Krankheit erscheint, ist spannend zu lesen und wird Anklang finden bei allen, die sich für eine mentalitätsgeschichtliche Weltsicht begeistern." Maya McKechneay, ORF, 21.02.18 "Laura Spinney analysiert, warum wir den Ersten Weltkrieg nicht ohne die Spanische Grippe verstehen können. Ein Perspektivenwechsel, so brillant wie überfällig." Anne Haeming, SPIEGEL online, 18.02.18 "Es ist ein vielfarbiges Mosaik entstanden, ein Zeitgemälde, das den starken atmosphärischen Eindruck von einer Umbruchzeit hinterlässt, ohne sich auf die klassische Historiografie von Ursachen und Wirkungen zu kaprizieren. Laura Spinneys Zusammenschau von 1918 spricht wichtige Warnungen aus und liest sich wie eine unterhaltsame Impfung gegen Leichtsinn und Fatalismus." Martin Ahrends, Deutschlandfunk Kultur, 27.01.18 "Es ist eine Stärke des minutiös recherchierten Buches, dass die Autorin wie in einem Kaleidoskop die unterschiedlichsten Aspekte beleuchtet und beredt die Auswirkungen dieser verheerenden Pandemie im Persönlichen wie im Gesellschaftlichen aufzeigt." Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk, 29.01.18


Verwandte Suchkategorien

Hardcover
Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte
2018 Hanser, Carl; Jonathan Cape
384 Seiten
22.1 cm x 15.3 cm
Sprache: Deutsch
Übersetzt von: Sabine Hübner
978-3-446-25848-8


Weitere verfügbare Ausgaben:

Textauszug

Penibel recherchiert - grandios erzählt 2018-04-24 18:19:00
1918 steht die Welt im Bann des vierten Kriegsjahres. Die Vergeudung von Menschen und Maschinen hat ein noch nie dagewesenes Ausmaß angenommen. Da betritt eine weitere Katastrophe die ohnehin verwüstete Weltbühne: Eine Pandemie ungeahnter Größe breitet sich in drei großen und einer kleinen Welle aus.

Die britische Wissenschaftsjournalistin Laura Spinney heftet sich in ihrem Buch an die Fersen des Virus. In acht Kapiteln sowie einer ausführlichen Einleitung und einem ebensolchen Nachwort, versucht sie die Wege und Umwege der Krankheit nachzuzeichnen. Denn, obwohl „Spanische Grippe“ genannt hat die tödliche Krankheit vermutlich ihren Ausgang in Asien.

Sie folgt den Truppenbewegungen zwischen den verschiedenen Kriegsschauplätzen, entdeckt dabei, dass es aufgrund der strengen Zensur die jeweils andere Seite nichts von den tausenden Toten erfährt. Dass als die Ausbreitung der Krankheit doch durchsickert, die Krieg führenden Staaten der Meinung sind, es handle sich um „chemische Kampfstoffe“. Ja, es ging so weit, dass man glaubte die Fa. Bayer hätte das Aspirin, für Nichtdeutsche vergiftet.
Doch nicht nur unter den Soldaten, die auf engstem Raum mit Geflügel und Schweinen (als Verpflegung) zusammenleben, sondern auch unter der Zivilbevölkerung bricht die Krankheit aus. In ihre Heimat (oder was davon übriggeblieben ist) zurückkehrende Soldaten, ohnehin krank an Körper und Seele, verbreiten das Virus. Heute weiß man, dass es sich um ein Virus handelt, Anfang des 20. Jahrhunderts kennt man gerade einmal Bakterien. Viren sind zu klein, um in den gängigen Filtern in den Laboratorien hängenzubleiben.

Die Hilflosigkeit der Ärzte, ob der hohen Mortalitätsrate ihrer Patienten ruft natürlich alle möglichen Wunderheiler und Quacksalber auf den Plan. Als entdeckt wird, dass Syphiliskranke nicht oder nur leicht erkranken, nehmen die Menschen Quecksilber haltige Präparate ein und vergiften sich damit. Der „gute, alte“ Aderlass feiert eine fröhliche Renaissance.

Keine Weltgegend wird verschont. Es gibt Infektionsraten von 30-35% der Weltbevölkerung. In Alaska sterben mehr als 40% der Einwohner. In Indien, China, den USA und auch nach Südamerika wird die Grippe eingeschleppt. Einzig Australien wird verschont, weil man einen restriktiven „cordon sanitaire“ rund um die Insel einrichtet. Neuseeland folgt dem Beispiel nicht, und verzeichnet ebenfalls zehntausende Tote.

Die Durchsicht der penibel aufgezeichneten Krankenakte enthüllt, dass nicht bei Alten oder Säuglingen die größte Mortalitätsrate zu verzeichnen ist, sondern bei den 20- bis 40-jährigen. So stirbt eine ganze Generation weg und nicht nur das, sie kann sich nicht, bzw. nur unzureichend fortpflanzen. So fallen defacto zwei Generationen aus.

Laura Spinney betrachtet die Pandemie auch noch unter einen anderen Aspekt: Hat die verheerende Krankheit den Ersten Weltkriegs nachhaltig beeinflusst? Wäre der Ausgang ein anderer gewesen, hätten die Amerikaner nicht grippekranke Soldaten nach Europa verlegt? Wären die von den Siegermächten diktierten Bedingungen bei den Friedensverhandlungen weniger hart ausgefallen, wenn Woodrow Wilson nicht ebenfalls von der Grippe geschwächt, dem französischen Verhandler Clemenceau Einhalt gebieten hätte können?

Man geht heute davon aus, dass die weltweite Pandemie zwischen 50 - 100 Millionen Menschenleben gekostet.

Fazit:

Penibel recherchiert und eindringlich geschildert, gibt dieses Buch einen guten Einblick über den Einfluss der „Spanischen Grippe“. Gerne gebe ich hierfür eine Leseempfehlung und 5 Sterne.