Der Onkel

Der Onkel

von Michael Ostrowski

€ 24,70

Hardcover

versand- oder abholbereit in 48 Stunden

2022 Rowohlt, Hamburg
320 Seiten
mit Abbildungen
27 mm x 134 mm
Sprache: Deutsch
978-3-498-00329-6

Besprechung

Dieses Buch kommt nun immerhin mit einem Blurb von Elfriede Jelinek. Es hat ihn verdient, es ist giftig, schrill und hat diese Art Wiener Humor, für die es nur den unübersetzbaren Begriff "Schmäh" gibt. PETER KÖRTE Frankfurter Allgemeine Zeitung 20230102

Langtext

«Lesen Sie dieses vielversprechende Buch!», schreibt Elfriede Jelinek über diesen Schelmenroman, der so unverschämt, lustig und lässig ist wie sein Held.

Mike Bittini ist ein Spieler und Streuner, er war es schon immer. Nach siebzehn Jahren on the road kehrt er in seinem alten Ford Escort und den weißen Lederboots zurück nach Wien. Sein Bruder, der erfolgreiche Immobilienanwalt, ist ins Koma gefallen. Nun schleicht sich Mike in Sandros Villa.

Gloria, Sandros Frau, ist alles andere als erfreut, Mike wiederzusehen. Sie kennt ihn nur zu gut. Und tatsächlich bringt der unberechenbare Onkel in kürzester Zeit die beiden pubertierenden Kinder des Bruders auf seine Seite, führt sich auf wie der Hausherr, legt sich mit den Nachbarn an und erklärt Glorias Mutter den Krieg. Und Gloria will ihn einfach nur noch loswerden. Will sie wirklich? Und was will Mike wirklich?




Verwandte Suchkategorien

Hardcover
2022 Rowohlt, Hamburg
320 Seiten
mit Abbildungen
27 mm x 134 mm
Sprache: Deutsch
978-3-498-00329-6


Weitere verfügbare Ausgaben:

Autor

Michael Ostrowski studierte Englisch und Französisch in Graz, Oxford und New York. Er ist bekannt als Schauspieler, daneben arbeitet er als Regisseur, Drehbuchautor und Moderator. Er hat keine Zeit für Hobbys. Er lebt in Graz und Wien und ist in der Welt zu Hause. «Der Onkel» ist sein erster Roman.

2022-12-20 16:36:00
Wer den schrägen Humor Ostrowskis schätzt, kommt definitiv auf seine Kosten. Mich hat dieser Roman an den britischen Comedian Ben Elton erinnert, aber auch an die Bücher Jack Kerouacs oder Frédéric Beigbeders. Kerouac habe ich immer etwas fad gefunden...