Pathologie der ableitenden Harnwege und der Prostata

Pathologie der ableitenden Harnwege und der Prostata

von Burkhard Helpap

€ 56,53

Taschenbuch

Herstellung bei Anforderung

2011 Springer Berlin
XIV, 367 Seiten
XIV, 367 S.
24.4 cm x 17 cm
Sprache: Deutsch
978-3-642-73895-1

Langtext

Die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Bereich der ableitenden Harnwege und der Prostata haben durch neuere Untersuchungsergebnisse auf dem Gebiet der Bakteriologie, der Immunologie und der Pathologie erhebliche Fortschritte erbracht und zu exakten Gliederungen der Krankheitsbilder und der Pathogenese geführt. Nicht am "großen" Operationspräparat, sondern vor allem an transurethral gewonnenem Resektionsgewebe und Stanzbiopsien wird die tägliche Routinediagnostik durchgeführt. Eine weitere Herausforderung ist die urologische Zytologie. Vor allem die Prostataaspirationszytologie, aber auch die Urin- und Blasen- Ureter- Nierenbeckenspülzytologie, sind ein fester Bestandteil der klinisch-morphologischen Diagnostik. Der Einsatz der Immunhistochemie und Zytochemie wird vor allem auch in der Differentialdiagnose zunächst nicht eindeutig klassifizierbarer Tumoren gefordert. Verbunden hiermit sind entscheidende Konsequenzen in der Therapie, so z. T. durch die Unterscheidung undifferenzierter, urothelialer oder prostatischer Tumoren. Das Buch vermittelt den gegenwärtigen Stand der Pathologie der ableitenden Harnwege und der Prostata anhand eines umfassenden Bildmaterials. Es gibt Pathologen und Urologen sowie Ärzten der benachbarten Fachgebiete wertvolle Anregungen und Hilfen für Früherkennung, Diagnostik und Therapie urologischer Erkrankungen.

Hauptbeschreibung

Die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Bereich der ableitenden Harnwege und der Prostata haben durch neuere Untersuchungsergebnisse auf dem Gebiet der Bakteriologie, der Immunologie und der Pathologie erhebliche Fortschritte erbracht und zu exakten Gliederungen der Krankheitsbilder und der Pathogenese geführt. Nicht am "großen" Operationspräparat, sondern vor allem an transurethral gewonnenem Resektionsgewebe und Stanzbiopsien wird die tägliche Routinediagnostik durchgeführt. Eine weitere Herausforderung ist die urologische Zytologie. Vor allem die Prostataaspirationszytologie, aber auch die Urin- und Blasen- Ureter- Nierenbeckenspülzytologie, sind ein fester Bestandteil der klinisch-morphologischen Diagnostik. Der Einsatz der Immunhistochemie und Zytochemie wird vor allem auch in der Differentialdiagnose zunächst nicht eindeutig klassifizierbarer Tumoren gefordert. Verbunden hiermit sind entscheidende Konsequenzen in der Therapie, so z. T. durch die Unterscheidung undifferenzierter, urothelialer oder prostatischer Tumoren. Das Buch vermittelt den gegenwärtigen Stand der Pathologie der ableitenden Harnwege und der Prostata anhand eines umfassenden Bildmaterials. Es gibt Pathologen und Urologen sowie Ärzten der benachbarten Fachgebiete wertvolle Anregungen und Hilfen für Früherkennung, Diagnostik und Therapie urologischer Erkrankungen.

Inhaltsverzeichnis

1 Ableitende Harnwege: Nierenbecken, Ureteren, Harnblase, Urethra.- 1 Entwicklung der ableitenden Harnwege.- 2 Anatomie der ableitenden Harnwege.- 2.1 Nierenbecken.- 2.2 Ureteren.- 2.3 Harnblase.- 2.3.1 Urothel.- 2.4 Urethra.- 3 Funktionelle Morphologie der ableitenden Harnwege.- 4 Fehlbildungen der ableitenden Harnwege.- 4.1 Formanomalien.- 4.2 Numerische und Lageanomalien.- 5 Traumafolgen.- 6 Lumenveränderungen.- 6.1 Nierenbecken, Ureter.- 6.1.1 Hydronephrose.- 6.1.2 Ätiologie und Pathogenese.- 6.2 Harnblase.- 6.2.1 Divertikel.- 7 Steinleiden.- 7.1 Ätiologie.- 7.1.1 Risikofaktoren.- 7.1.2 Stoffwechselstörungen.- 7.2 Pathogenese.- 7.3 Steinarten.- 7.4 Lokalisation.- 7.5 Morphologie.- 7.6 Verkalkungen.- 8 Entzündungen der ableitenden Harnwege.- 8.1 Ätiologie und Pathogenese.- 8.2 Morphologie.- 8.2.1 Unspezifische Pyelo-Uretero-Zystitis.- 8.2.1.1 Akute Form.- 8.2.1.2 Chronische rezidivierende unspezifische Pyeloureterozystitis.- 8.2.1.3 Pyelo-Uretero-Cystitis follicularis.- 8.2.1.4 Pyelo-Uretero-Cystitis cystica und glandularis.- 8.2.1.5 Pyelo-Uretero-Cystitis papillaris.- 8.2.1.6 Pyelo-Uretero-Cystitis emphysematosa.- 8.2.1.7 Chronisch interstitielle Urozystitis (Hunner-Ulkus).- 8.2.1.8 Eosinophile Urozystitis, Eosinophiles Granulom.- 8.2.1.9 Plasmazellgranulom.- 8.2.1.10 Malakoplakie.- 8.2.1.11 Chronische unspezifische granulomatöse Urozystitis, sog. TUR-Urozystitis.- 8.2.1.12 Urosepsis.- 8.2.2 Spezifische granulomatöse Entzündungen der ableitenden Harnwege.- 8.2.2.1 Pyelo-Uretero-Cystitis tuberculosa.- 8.2.2.2 Bilharziose (Schistosomiasis).- 8.2.2.3 Echinokokkose.- 8.2.2.4 Pilzerkrankungen.- 8.2.2.5 sog. BCG-Granulome in der Harnblase.- 8.2.3 Reizblase.- 8.2.4 Strahlen-Chemo-Pyelo-Uretero-Zystitis.- 8.2.5 Metaplasien.- 8.2.5.1 Plattenepithelmetaplasien.- 8.2.5.2 Glanduläre Metaplasien.- 9 Tumorähnliche Läsionen.- 9.1 Amyloidose.- 9.2 Endometriose.- 9.3 Fibroepithelialer Polyp.- 10 Tumoren der ableitenden Harnwege.- 10.1 Geographische Besonderheiten.- 10.2 Ätiologie und Pathogenese.- 10.3 Urotheliale Atypien (Präneoplasien und Carcinoma in situ).- 10.3.1 Einfache Urothelhyperplasie.- 10.3.2 von Brunn’sche Zellnester.- 10.3.3 Atypische urotheliale Hyperplasie.- 10.3.4 Plane Urothelatypien (Dysplasien).- 10.3.5 Zellkinetik der Atypien.- 10.3.6 Immunhistochemische Analysen.- 10.4 Urothelkarzinome.- 10.4.1 Altersverteilung.- 10.4.2 Verteilungsmuster.- 10.4.3 Pathologisch-anatomisches Staging.- 10.4.4 Morphologie.- 10.4.4.1 Urothelpapillome.- 10.4.4.1.1 Exophytische Papillome.- 10.4.4.1.2 Inverte Papillome.- 10.4.4.2 Urothelkarzinome.- 10.4.4.2.1 Grading.- 10.4.4.2.1.1 Papilläres Urothelkarzinom.- 10.4.4.2.1.2 Solide Karzinome.- 10.4.4.2.2 Verteilungsmuster sowie Korrelation von Grading und Staging der Urothelkarzinome.- 10.4.5 Rezidive.- 10.4.6 Urotheliale Atypien und Karzinome.- 10.4.7 Zellkinetik urothelialer Karzinome.- 10.4.8 Immunhistochemie.- 11 Zytologische Analyse von Erkrankungen der ableitenden Harnwege.- 12 Prognose von urothelialen Tumoren.- 13 Seltene Tumoren.- 13.1 Plattenepithelkarzinome.- 13.2 Adenokarzinome.- 13.3 Mesonephrogene Tumoren.- 13.4 Kleinzellige Karzinome.- 13.5 Mesenchymale Tumoren.- 13.6 Rhabdomyosarkome.- 13.7 Maligne Lymphome.- 13.8 Angiome.- 13.9 APUDome (Paragangliome).- 13.10 Mesodermale Mischtumoren.- 14 Metastasen.- 15 Tumoren der Urethra.- 15.1 Condylomata acuminata.- 15.2 Karzinome.- 16 Literatur ableitende Harnwege.- 2 Prostata.- 1 Anatomie der Prostata.- 1.1 Entwicklung.- 1.2 Topographie.- 1.3 Gefäß-und Nervenversorgung.- 1.4 Makroskopische und mikroskopische Anatomie.- 1.4.1 Makroskopie.- 1.4.2 Mikroskopie und Immunhistochemie.- 1.4.3 Hormonrezeptoren.- 1.4.4 APUD-Zellen.- 2 Hormonale Beeinflußbarkeit der Prostata.- 3 Pathologie der Prostata.- 3.1 Prozentuale Verteilung von Prostataerkrankungen.- 3.2 Fehlbildungen.- 3.3 Prostatakongestion.- 3.3.1 Pathogenese.- 3.3.2 Pathomorphologie.- 3.4 Prostatakonkremente.- 3.5 Prostatitis.- 3.5.1 Pathogenese.- 3.5.2 Akute eitrige Prostatitis.- 3.5.2.1 Unspezifische Prostatitis.- 3.5.2.2 Prostataabszess.- 3.5.2.3 Chronische (rezidivierende) Prostatitis.- 3.5.2.4 Unspezifische granulomatöse Prostatitis.- 3.5.2.5 Malakoplakie.- 3.5.3 Spezifische Prostatitis.- 3.5.3.1 Tuberkulose.- 3.5.3.2 Aktinomykose.- 3.5.3.3 Bilharziose.- 3.5.4 Differentialdiagnose.- 3.5.4.1 TUR-Prostatitis.- 3.5.5 Immunhistochemie der Prostatitis.- 3.5.6 Zellkinetik.- 3.5.7 Kritische Betrachtung zu den Entzündungsformen der Prostata.- 3.6 Prostatahyperplasie.- 3.6.1 Pathogenese der Prostatahyperplasie.- 3.6.1.1 Kausale Pathogenese.- 3.6.1.2 Formale Pathogenese.- 3.6.2 Zur Klassifikation und Nomenklatur der Prostatahyperplasie.- 3.6.3 Allgemeine Morphologie der Prostatahyperplasie.- 3.6.4 Immunhistochemie der Prostatahyperplasie.- 3.6.5 Spezielle Pathomorphologie.- 3.6.5.1 Primäre typische Prostatahyperplasie.- 3.6.5.1.1 Noduläre Hyperplasie und Entzündung.- 3.6.5.1.2 Noduläre Hyperplasie und Kreislaufstörungen.- 3.6.5.2 Primäre atypische Hyperplasie.- 3.6.5.2.1 Morphologie.- 3.6.5.2.2 Histologisches und zytologisches Grading der atypischen Hyperplasie.- 3.6.5.2.3 Immunhistochemie der atypischen Prostatahyperplasie.- 3.6.5.2.4 Proliferationskinetik der atypischen Prostatahyperplasie.- 3.6.5.2.5 Häufigkeit der atypischen Hyperplasie.- 3.6.5.2.6 Wertigkeit der atypischen Hyperplasie.- 3.6.5.2.7 Klinisch-prognostische Relevanz.- 3.6.5.3 Atrophie.- 3.6.5.3.1 Morphologie.- 3.6.5.3.2 Immunhistochemie und Zellkinetik der Atrophie.- 3.6.5.4 Postatrophische (sekundäre) Hyperplasie.- 3.7 Metaplasien in der Prostata.- 3.8 Prostatakarzinom.- 3.8.1 Pathogenese des Prostatakarzinoms.- 3.8.1.1 Kausale Pathogenese.- 3.8.1.2 Epidemiologie, Morbidität, Mortalität.- 3.8.1.3 Formale Pathogenese.- 3.8.2 Pathomorphologie des Prostatakarzinoms.- 3.8.2.1 Präneoplasien.- 3.8.2.2 Lokalisation des Prostatakarzinoms.- 3.8.2.3 Stadien des Prostatakarzinoms.- 3.8.2.4 Formen des Prostatakarzinoms.- 3.8.2.4.1 Manifestes Karzinom.- 3.8.2.4.2 Latentes Karzinom.- 3.8.2.4.3 Okkultes Karzinom.- 3.8.2.4.4 Inzidentes Karzinom.- 3.8.2.4.5 Wertigkeit der inzidenten und klinisch manifesten Karzinome.- 3.8.3 Histologische Diagnostik.- 3.8.3.1 Histologische Klassifikation.- 3.8.3.1.1 Gewöhnliche Prostatakarzinome.- 3.8.3.1.1.1 Hochdifferenzierte glanduläre Karzinome.- 3.8.3.1.1.2 Wenig differenzierte glanduläre Karzinome.- 3.8.3.1.1.3 Kribriforme Karzinome.- 3.8.3.1.1.4 Solide-trabekuläre Karzinome.- 3.8.3.1.2 Häufigkeit und Verteilungsmuster.- 3.8.3.1.3 Ungewöhnliche Prostatakarzinome.- 3.8.3.1.4 Undifferenzierte Prostatakarzinome.- 3.8.3.2 Morphologische Aussagekraft von Stanzbiopsien bei der Prostatakarzinomdiagnostik (gewöhnlicher Typ).- 3.8.3.3 Postoperative morphologische Klassifikation.- 3.8.3.4 Zellkinetik des Prostatakarzinoms.- 3.8.3.5 DNA-Zytophotometrie.- 3.8.3.6 Immunhistochemie des gewöhnlichen Prostatakarzinoms.- 3.8.3.7 Histologische und immunhistochemische Differentialdiagnose des Prostatakarzinoms.- 3.8.3.8 Histologisches und zytologisches Grading von Prostatakarzinomen.- 3.8.3.8.1 Histologisches Grading nach Gleason.- 3.8.3.8.2 Histologisches Grading nach Mostofi.- 3.8.3.8.3 Histologisches Grading (MDAH nach Brawn et al. 1982).- 3.8.3.8.4 Histologisches Grading des Pathologisch-urologischen Arbeitskreises „Prostatakarzinom“.- 3.8.3.8.5 Subgrading (Helpap 1981, 1987).- 3.8.3.9 Wertigkeit der verschiedenen Klassifikations- und Grading-Systeme.- 3.8.4 Das konservativ therapierte, gewöhnliche Prostatakarzinom.- 3.8.5 Regressionsgrading.- 3.8.6 Metastasierung beim Prostatakarzinom.- 3.8.7 Ungewöhnliche Prostatakarzinome.- 3.8.7.1 Urothelkarzinome der Prostata.- 3.8.7.2 Plattenepithelkarzinome.- 3.8.7.3 Karzinoide und glanduläre Karzinome mit karzinoiden Anteilen.- 3.8.7.4 Kleinzellige Prostatakarzinome.- 3.8.7.5 Papilläre endometrioide Prostatakarzinome.- 3.8.7.6 Muzinöse Prostatakarzinome.- 3.8.8 Maligne Melanome, mesenchymale Tumoren.- 4 Pathologisch-anatomische Untersuchungstechnik.- 5 Ausbreitung von Karzinomgewebe nach Stanzbiopsie.- 6 Prostatazytologie.- 6.1 Technik.- 6.2 Das normale Zellbild der Prostata.- 6.3 Prostatahyperplasie.- 6.4 Prostatitis.- 6.5 Atypien.- 6.6 Nukleolen.- 6.7 Prostatakarzinom.- 6.8 Allgemeine zytologische Malignitätskriterien des Prostatskarzinoms.- 6.9 Zytologie des Prostatakarzinoms unter Behandlung.- 6.10 Wertigkeit der Prostata-Aspirations-Zytologie.- Kritischer Ausblick.- Literatur Prostata.


Verwandte Suchkategorien

Taschenbuch
2011 Springer Berlin
XIV, 367 Seiten
XIV, 367 S.
24.4 cm x 17 cm
Sprache: Deutsch
978-3-642-73895-1


Weitere verfügbare Ausgaben:

Textauszug